LANZ D9506 Bulldog, dieses Ölgemälde wurde von einem Landmaschinen Maler, Original aufgemalt.

                                                  MOPS mit Mähdrescher
MOPS mit Mähdrescher

DEKRA-GUTACHTEN Note: 2+,                                        siehe unten

Fabrikat:

Lanz

Bezeichnung:

D9506

Baujahr:

1950

Leistung:

45 PS

 

 

Beschreibung vom Besitzer

 

Wunderschön restaurierter Lanz D9506 Bulldog Bj. 1950 mit elektrischer Anlasser u. Glühkopf. Für die Restauration wurden ca. 1.500 Arbeitsstunden investiert.


Daten:


- liegender Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor mit Glühkopf-       Zündung,

10,45  Liter Hubraum   und 45 PS bei der Nenndrehzahl von         630 U/min
- Wasserumlaufkühlung
- 6/2 Gang-Getriebe mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 20

    km/h vorwärts

 

Schnellgang kann nachträglich ohne große Probleme von einer Fachfirma eingebaut werden, danach ca. 35- 40 km/h.


Bei den Restaurierungsarbeiten wurden unter anderem folgende Arbeiten erledigt:


- Kupplung neu belegt und neu gelagert
- neuer Kolben inklusive neuer Kolbenbolzen
- neue Reifen und neue Radlager
- Öl-Leitungen komplett erneuert
- Fußbremse und Handbremse neu belegt
- Steckachse mit neuen Simmerringen versehen
- Regler komplett überholt

sonstige Ausstattung/Bemerkungen:


- Holzlenkrad und Holzdach aus Eichenholz
- elektrischer Anlasser funktionstüchtig
- handbemalte Bilder (keine Abziehbilder!)

 

Sitzbank ist TÜV eingetragen u. abnehmbar,

mit 4 Schrauben u. Stromkabel befestigt

 

Länge:  3,53 m

Breite:  2,00 m

Höhe:   2,52 m

 

Auspuff: 2,36 m

 

Sitbank:  Länge 1,00 m  Breite: 1,50 m

 


 

Starten : Bedienungsanleitung u. Film 

Start Bedienungsanleitung
Lanz-Start.doc
Microsoft Word Dokument 1.9 MB
Schnittbild LANZ D9506
bulldog-schnittbild.pdf
Adobe Acrobat Dokument 704.4 KB

LANZ-Blau: Azurblau (RAL 5009)

Azurblau RAL 5009

Zinnoberrot: Feuerrot (RAL 3000)

Karminrot RAL 3002




Motor- und Getriebeöl für LANZ Bulldog

Oft erreicht mich die Frage, welches Motor- oder Getriebeöl man auf seinen LANZ Bulldog verwenden darf. Natürlich möchte niemand etwas falsch machen und somit vielleicht einen Schaden verursachen.

Grundsätzlich gebe ich folgende Empfehlungen:

Motoröl

  • für Oldtimer Traktoren wird das Motoröl 15 W 40 empfohlen
  • es ist ein Mehrbereichsöl und für den Sommer und auch Winter geeignet
  • bei Vorkriegsschlepper sollte das dickere Einbereichsöl HD 20 verwendet werden
  • 5 Liter kosten im Internet unter 20 Euro

Getriebeöl

  • als Getriebeöl wird bei alten Traktoren SAE 80 W 90 empfohlen
  • es ist nicht so teuer und für Oldtimer völlig ausreichend
  • 1 Liter kostet im Internet ab ca. 5 Euro


Farbton: VW L360 Seeblau / MIPA         Atlanticblau Mexico Bully T1


Farben - Lederer GmbH
Dreichlingerstrasse 13
92318 Neumarkt

 

Herr Bögerl
Telefon: (09181) 94 66 
Telefax: (09181) 2 23 33

Kirchengasse 14
92318 Neumarkt
Telefon: (09181) 2 05 11
Telefax: (09181) 29 89 58


Motoroel:


Liqui Moly Spezial-Bulldog-Öl SAE 30


10l - 1400  = 63,- €


Hersteller:LIQUI MOLY>> Artikelnummer:1400>> EAN:4100420014000


Die große LANZ Chronik

1829 Johann Peter Lanz gründet eine Speditionsfirma in Friedrichshafen
1838 Heinrich Lanz
Heinrich Lanz wird geboren
1842 Eine Zweigstelle in Mannheim wird gegründet
1859 Heinrich Lanz steigt in die Firma seines Vaters ein und handelt mit Importgeräten wie Sämaschinen und Dreschmaschinen
1967 Die ersten eigenen Landmaschinen von Lanz wie eine Futterschneidemaschine entstehen
1870 Lanz Schriftzug
Die Firma Heinrich Lanz & Co. mit Sitz in Mannheim wird gegründet
1879 Die ersten Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen von Lanz
1885 Auslieferung der 1.000sten Dampfdreschmaschine
1900 Das Wahrzeichen der LANZ-Wasseturm wird gebaut
1905 Heinrich Lanz verstirbt und sein Sohn Karl Lanz übernahm die Firmenleitung
1910 Lanz präsentiert auf der EXPO-Ausstellung in Brüssel die mit 1.000 PS größte Lokomobile der Welt
1911 Das erste Luftschiff von Lanz
1914 Lanz Lokomobile
Schon über 35.000 verkaufte Lanz Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen
1921 Lanz Bulldog HL
Der erste Lanz Bulldog HL mit 12 PS wurde auf der DLG-Ausstellung in Leipzip vorgestellt, er war zugleich der erste Rohölschlepper der Welt
1923 Der Felddank und der Knicklenker-Bulldog HP wurde präsentiert
1925 Die Firma Heinrich Lanz & Co. wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
1925 Im Lanz-Werk wird das Fließband eingeführt
1925 Der 5.000ste Lanz Bulldog rollt in Mannheim vom Band
1926 Der Lanz Bulldog HR mit 22 PS wurde vorgestellt
1928 Lanz präsentiert die erste deutsche Ballenpresse
1929 Dreschmaschine Stahl-Lanz
Die erste komplett aus Stahl gefertigte Dreschmaschine "Stahl-Lanz"
1929 Die Traktoren erhalten eine Luftbereifung von Continental
1931 Die Deutsche Bank übernimmt die Aktienmehrheit der Firma Lanz
1934 Der erste Lanz Raupenschlepper, die Bulldograupe wird präsentiert
1939 Auf der DLG-Ausstellung in Leipzig wird der Allzweck-Bauern-Bulldog mit 15 PS und elektrischen Anlasser vorgestellt
1942 Der 100.000ste Lanz Bulldog wird produziert
1945 90% aller Gebäude im Mannheimer Werk wurden durch den Krieg zerstört und der Wiederaufbau beginnt schleppend
1949 Lanz Halbdiesel-Bulldog
Lanz stellt die Halbdiesel-Bulldogs vor
1953 Der 150.000ste Lanz Bulldog verlässt das Werk
1953 Die ersten gezogenen Mähdrescher von Lanz wurden gebaut
1954 Lanz präsentiert einen selbstfahrenden Mähdrescher
1955 Lanz stellt die Volldiesel-Bulldogs vor
1956 Der 200.000ste Lanz Bulldog rollt vom Band
1956 Lanz wird vom amerikanischen Traktorenhersteller John Deere übernommen
1958 Der Farbton Lanz-Blau wurde in John Deere Grün und Gelb geändert
1960 John Deere-Lanz Logo
Der Firmenname wurde in John Deere-Lanz geändert
1966 John-Deere-Lanz 200
Auf der DLG-Ausstellung in Frankfurt wird der John-Deere-Lanz 200 vorstellt
1967 Der Name Lanz verschwand komplett und das Werk in Mannheim heißen fortan John Deere Werke Mannheim
1985 Mit einer Traktorenparade durch Mannheim feiert das Werk sein 125 jähriges Bestehen
1993 Der 1.000.000ste Traktor rollte in Mannheim vom Band
2002 Der 1.250.000ste Traktor wird im Traktoren-Werk Mannheim gefertigt
Heute

John Deere Logo
Noch heute werden in Mannheim Traktoren für John Deere gebaut

LANZ Bulldog HR8

Im Jahr 1934 schienen die zwei neuen Baureihen Bulldog HR7 und HR8 und lösten damit die noch bis 1935 parallel produzierten Bullogs HR5 und HR6 ab. Bei dem LANZ Bulldog HR8 wurde die Motordrehzahl von 540 auf 630 U/min erhöht und er hatte somit eine höhere Leistung im Vergleich zum HR7. Der Einzylinder-Glühkopfmotor mit 10.338 ccm Hubraum hatte eine Leistung von 38 PS und ab 1937 sogar 45 PS. Den Bulldog HR8 gab es in insgesamt 5 verschiedenen Ausführungen. Die D9500 Ackerbulldog-Ausführung mit Dreigang-Getriebe, Handbremse und Handgas. Der Ackerluftbulldog D9506 mit Luftbereifung und Sechsgang-Getriebe, Hand- und Fußgang und Hand- und Fußbremse. Den Kombi-Bulldog D9511 mit Luft- oder Elastikbereifung, Sechsgang-Getriebe, Hand- und Fußgas und Hand- und Fußbremse. Der Eilbulldog D9531 mit Sechsgang-Getriebe mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h, gefederter Vorderachse, durchgehende Kotflügel und einer Polstersitzbank. Wie der Eilbulldog D9531 nur mit einem festen Führerhaus war der Eilbulldog D9539. Der Acker- und Verkehrsbulldog wurden bis 1939, der Eilbulldog bis 1944 und der Ackerluftbulldog sogar bis 1955 gebaut. 1937 wurde die Bulldog HR8 Baureihe durch zwei neue Ausführungen ergänzt. Der Ackerbulldog D1500 und der Ackerluftbulldog D1506. Hauptunterschied ist hier die auf 750 U/min gesteigerte Motordrehzahl und eine damit verbundene Leistungssteigerung auf 55 PS. Gebaut wurden beide Modelle bis 1940 und der Ackerluft-Bulldog sogar von 1950 bis 1955 nochmal.

Fotos / Bilder


LANZ Ackerluft-Bulldog HR8 D9506

Ausführung Ackerluft-Bulldog D9506

LANZ Verkehrsbulldog HR8 D9511

Ausführung Verkehrsbulldog D9511

Technische Daten

 
D9506

Bauzeit:
1934-1955

Motor: Einzylinder-Glühkopf
Leistung: 38 PS und ab 1937 45 PS
Hubraum: 10.338 ccm
Kühlung: Thermosyphon
Getriebe:
6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang
Höchstgeschwindigkeit:
17 km/h


Heinz – Maschinentransporte

Sudetenstr. 32
63637 Lettgenbrunn

Tel.: +49 (0) 6059 – 1775
Fax: +49 (0) 6059 – 90 65 79

Mobil: 0151 – 19 66 43 98
Mobil: 0151 – 19 66 86 37 (Sohn)

E-Mail: heinz-transporte@gmx.de

550,- €   Transport von Nürnberg nach Dinslaken

Dastig Transporte GmbH

Adresse:

Stadtbusch 82

48653 Coesfeld

Nordrhein-Westfalen

 Tel.; 02541/980063

 Fax : 02541/980063

 

 

Handy:   0171-6713814

  WERTGUTACHTEN DEKRA Jan. 2015              Benotung 2+, besser geht nicht !

Lanz Bulldog Kaltstart

Start eines Lanz Bulldogs PDF Drucken E-Mail

Mag der Bulldog auch noch so robust und stark sein, bedarf er jedoch auch genauso viel Liebe und Pflege.

Jeder Bulldogfahrer kennt es. Die Ölkanne muss stehts dabei sein.

Jenachdem wie oft der Schlepper bewegt wird sollte man die nachfolgenden Ratschläge ernst nehmen, damit man möglichst viel von seinem Schlepper hat.

Folgende Dinge sind vor dem Start des Bulldogs zu überprüfen:

  1. Ölstand überprüfen, falls notwendig Öl nachfüllen, jedoch nicht randvoll, sonder nur bis ca. 4/5 des Tankinhaltes befüllen

  2. Kühlwasser überprüfen ggf. nachfüllen

  3. Kraftstofftank überprüfen ggf. nachfüllen

  4. Falls der Bulldog über längere Zeit gestanden hat (ca. 1 Monat) unbedingt Öl  vorpumpen (ca. 30 Umdrehungen)
  5. Das Öl vom Luftfilterbehälter ca. 1 mal im Quartal wechseln
  6. Den Ölstand der Dieselpumpe ca. 1 mal im Quartal prüfen und ggf. auffüllen, damit die nicht festläuft oder klemmt
  7. Wichtige Stellen insbesondere die Lager regelmäßig einfetten/abschmieren siehe Schmierplan unter Technik
  8. Bei erhöhter Kälte noch mehr darauf achten, dass man den Schlepper langsam warm fährt (ca. 20 - 30 Minuten), gerade wenn man schwerere Lasten ab 3 Tonnen befördern möchte nicht gleich anhängen und losfahren
  9. Bei erhöhter Kälte das Rollo für den Kühler schließen, damit der Motor Temperaturn bekommt. Gerade bei Leerfahrten. Falls kein Rollo vorhanden ist, reicht auch eine Pappe, die man vor die Kühlerriffeln befestigt
  10. Möglichst lange den Schlepper vorglühen lassen, bevor man ihn startet
  11. Den Anlasser sollte man nur kurz betätigen, damit dieser nicht unnötig belastet wird
  12. Falls der Motor beim Starten übertourt, obwohl man die Dieselzufuhr an der Dieselpumpe absperrt, liegt dies daran, dass sich Öl oder Kraftstoff im Kurbelwellengehäuse abgelgert hat und der Motor dieses zur Verbrennung ansaugt. Oder daran, dass die Dieselpumpe festklemmt und dauerhaft Diesel zur Einspritzung durchlässt.
  • Um schnell einen fatalen Schaden zu vermeiden, muss man sofort, entweder einen Lappen auf den Luftfilter legen, so dass der Motor keine Luft mehr bekommt oder die Handbremse anziehen, einen großen Gang einlegen und den Motor abwürgen. Das ist jedoch auch eine starke Belastung für die Kupplung. Folglich ist ersteres zu empfehlen.
  • Um so etwas im Vorfeld zu vermeiden, haben gute Bulldogfahrer den letzten Öl- und Dieselstand immer im Kopf. Falls dieser abgesunken ist ohne, dass der Schlepper bewegt wurde, sollte man kurz die Ablassschraube unten am Kurbelwellengehäuse lösen und überprüfen, ob sich dort größere Mengen an Öl oder Diesel abgelagert haben.

Im folgenden Video können Sie sehen, was passieren kann, wenn ein Bulldog beim Starten außer Kontrolle gerät.

Lanz Bulldog außer Kontrolle auf www.myvideo.de

 

Besonderheiten beim Anlassen eines Glühkopfes:

  1. Zuerst sollte man die Heizlampe prüfen. Sitzen die Dichtungen richtig und dichten sie richtig ab?
  2. Beim Anwerfen mit dem Lenkrad stets darauf achten, dass man beide Daumen oben auf den Rahmen legt, um Verletzungen zu vermeiden
  3. Niemals in die Speichen des Motors oder des Lenkrads greifen
  4. Darauf achten, dass sich der Lenkradknauf leicht drehen lässt, das Lenkrad nicht verbogen ist und wenig Spiel an der Kurbelwelllenfassung hat
  5. Bitte vor dem Anwerfen prüfen, ob sich der Motor leicht drehen lässt
  6. Falls der Motor zu viel Kraftstoff im Brennraum hat, also "abgesoffen" ist, kann man die Schraube am Glühkopf vorne lösen und den Motor mehrmals durchdrehen lassen. So werden, als weißer Dampf, alle Gase aus dem Brennraum befördert.

 

 http://www.xn--bulldogstbchen-osb.de/lanz_bulldog_starten.html


https://www.youtube.com/watch?v=-yaa_24W4x0

                                       BENZINSTART  LANZ D9506

 

 

 

Vor der Kraftstoffpumpe ist ein Hahn angebracht, der einen Zufluss von Benzin zur Pumpe ermöglicht. Das Benzin zum starten und abstellen des Motors wird somit durch die gleiche Einspritzdüse in den Brennraum eingespritzt wie die Betriebskraftstoffe.

Im Armaturenbrett ist ein Summerschalter mit Glühlämpchen, damit der Fahrer nicht vergißt ihn auszuschalten. Bei laufendem Motor hört man den "Summer" nur noch schwach. Der Summerschalter wird gedreht. Dann fließt Strom zur Zündspule die an der Zündkerze einen permanenten Zündfunken erzeugt. Jetzt wird mit einem Vorpumphebel die Krafststoffpumpe manuel betätigt, solange bis genügend Benzinnebel im Brennraum ist. Wird nun der Kolben gegen OT gedreht gelangt das Benzinluftgemisch an den Dauerfunken, entzündet sich, wird Gasförmig, verbrennt vollends und das heiße Gas drückt den Kolben Richtung UT. Durch die hohe Schwungmasse dreht der Motor jetzt über den oberen Totpunkt, der Motor spritzt das Benzin selber ein und läuft weiter, im kalten Zustand aber nur unter Vollgasstellung. Beim Kaltstart schwankt die Motordrehzal zunächst sehr stark von Leerlauf bis Höchstdrehzahl. Durch die innere Verbrennung erwärmt sich der Glühkopf von innen her immer mehr, solange bis er glüht. Was sonst mit der Heizlampe von außen künstlich erzeugt werden muss. Die zunehmende Temperatur des Glühkopfes merkt man an dem immer kleiner werdenden Drehzahlschwankungen des Motors, die jetzt eher Richtung Vollgas tendieren. Schon bevor der Motor restlos auf Vollgas läuft, der Glühkopf also seine Betriebstemperarur erreicht hat, kann auf den Betriebskraftstoff umgeschaltet werden. Dies ist Übungs- und Gefühlssache. Vor dem Abstellen ist es ratsam, wieder auf Benzin umzuschalten, solange bis Benzin eingespritzt wird. Man hört dies auch am Klang des Motors und beim Gasgeben an der veränderten Lastannahme. Somit ist der nächste Benzinstart vorbereitet. Generell kann man den Motor im warmen Zustand auch mit Benzin abstellen, indem man den Motor auf Leerlaufdrehzahl laufen läßt, auf Benzin umschaltet und den Motor von alleine "verhungern" läßt. Dies hat aber den Nachteil, dass die Zündkerze stärker verkokt. Ratsam ist es, auch beim abstellen den Summer einzuschalten, damit sich die Zündkerze reinigen kann. Dazu muss der Motor aber nicht wie beim Kaltstart auf Vollgas laufen, es reicht auch hier die Leerlaufdrehzahl. 3 bis 5 Minuten vor dem Abstellen ist ausreichend.




In dem Video hört man schön wie der Motor auf Enddrehzahl geht und dann wieder abfällt bis Leerlaufdrehzahl. Leider macht der Bediener den Fehler und stellt das Handgas zurück, wodurch der Motor dann schließlich wieder stehen bleibt. In der Anlaßphase beim Benzinstart funktioniert nur Vollgas, damit sich der Motor bei Leerlaufdrehzahl wieder "fangen" und wieder bis Höchstdrehzahl "hoch gehen" kann.

"Sehr hart" läuft der Motor nicht damit. Der Klang ist etwas kerniger. Bei zuviel vorgepumpten Benzin kann es zur Fehlzündung kommen. Man sollte das mit dem Lenkradstart also sehr gut beherrschen oder eine Handanwerfscheibe haben, die fest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Aber auch hier gilt rechtzeitiges loslassen. Noch besser ist dann der Start mit dem Pendelanlasser, den es auch für die Ackerluft-Glühkopfbulldog wenige Jahre vor Produktionsende als teure Sonderausstattung gab. Aber der kann auch mal defekt sein oder die Batterie leer. Auf den Höfen der 50 er Jahre war ein Ladegerät nicht wirklich Standard und die Batterien selbst kann man nicht mit der Leistungsfähigkeit heutiger Akkus vergleichen. Wir selbst haben im Jahr zwei Batteiren für unseren Bulldog gebraucht. Und die waren damals nicht billig. Bei den späteren, modernen Glühkopfmotoren mit erhöhter Verdichtung und Direkteinspritzung , wie z.B. beim D1706 reicht es aus, wenn man den Kolben vor OT dreht, die Zündung einschaltet und dann solange Benzin mit dem Handhebel einspritzt bis der Motor von selbst zündet und die Kurbelwelle in Drehung versetzt. Beim Handstart durch Anwerfen muss man wie gesagt rechtzeitig die Anwerfscheibe loslassen, sonst liegt man unter´m Bulldog. So, wíe´s unserm Nachbar mal ergangen ist. 

Dem Motor selbst macht der Benzinstart gar nicht aus. Lediglich die Einspritzpumpe leidet unter Mangel an Schmierung, wenn auf reinem Benzin gestartet wird. Daher wird dem Benzin einfach ein wenig Diesel beigemengt im Verhältnis Benzin- Diesel 3 zu 1 oder man gibt etwas Öl in das Benzin im Mischungsverhältnis 20 zu 1. Beim mischen mit Diesel muss man aufpassen, dass nicht zuviel Diesel im Benzin landet, weil sonst ein sicherer Start mit Zündkerze nicht mehr gewährleistet ist.

Der Benzinstart ist bei Glühkopfbulldog heutzutage deswegen so unbeliebt, weil es nicht so Publikumswirksam ist, als wenn man wie ein Drachenbezwinger mit einer fauchenden Heizlampe um das Ungetüm herumstolziert.